September 20, 2014

10. Kritnet Tagung

Let’s push things forward! Podiumsdiskussion zu den aktuellen Dynamiken des europäischen Grenzregimes Öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der 10. Tagung des Netzwerks für Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet) Mit Dr. Paolo Cuttita, Bernd Kasparek und Dr. Silja Klepp Moderation: Prof. Sabine Hess 26. September, Beginn 20:00, Theaterkeller, Geismar Landstr. 19 Seit dem Tod zahlreicher Bootsgeflüchteter vor Lampedusa im Oktober 2013 dringen fast wöchentlich weitere Todesmeldungen von den europäischen Außengrenzen in die bundestdeutschen Medien. Dies hat zu einer zunehmenden öffentlichen Diskussion um Menschen- und Flüchtlingsrechte geführt. Zugleich verschärften sich im Zuge der europäischen Wirtschaftskrise>>>

September 20, 2014

Konferenz „Europa für alle!“

Europa für alle! Kämpfe gegen rassistische und ausbeuterische Verhältnisse der EU-internen (Arbeits-)Migration Freitag, 19.9.14 18 Uhr Essen 19 Uhr Worldcafe 20-22 Uhr Input&Film von und über die Kämpfe bulgarischer Tagelöhner_innen in München (öffentlich) Samstag, 20.9.14 (Teilnahme mit Anmeldung) 10 Uhr Pecha Kucha: Blitzlicht-Vorstellung aller anwesenden Gruppen (Amaro Foro Berlin, Basta Berlin, Bettel-Lobby Wien, Initiative Zivilcourage München, KOP Berlin, Wohnraum für alle Köln, Karawane München, b_art kollektiv München, etc) 11-18 Uhr Themen, Diskussionsrunden, Workshops: 1. Die Debatte um sogenannte „Armutszuwanderung“ & Wie intervenieren? → Input von Sebastian Friedrich, KOP Berlin Die>>>

September 17, 2014

Twitter

Folgt kritnet bei Twitter

September 17, 2014

Diaspora

kritnet gibt es auch im sozialen Netzwerk Diaspora! Let’s become friends kritnet@diasp.eu

Mai 15, 2014

Simran Sodhi muss bleiben!

Die Berliner Wissenschaftlerin und „Integrationslotsin“ Simran Sodhi soll zum 31. Mai abgeschoben werden. Mitglieder des Netzwerks kritische Migrations- und Grenzregimeforschung unterzeichneten einen offenen Brief an Innensenator Frank Henkel und weitere Verantwortliche. Integration Impossible? An Herrn Frank Henkel, Senator für Inneres und Sport Frau Claudia Langeheine, Leiterin des Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Herrn Engelhard Mazanke, Leiter Abteilung IV – Ausländerbehörde – Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Mit Beunruhigung mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass Frau Simran Sodhi, Absolventin des Masterabschlussjahres 2012 am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin,>>>

Oktober 23, 2013

Armbänder für bulg. Tagelöhner_innen

Wir dokumentieren hiermit die Pressemitteilung der Münchner Initiative für Zivilcourage zu der erschreckend rassistischen Aktion des Zolls in München: Pressemitteilung der Initiative Zivilcourage, München, 23.10.2013 Rassistische Razzia: Zoll kennzeichnet bulgarische Tagelöhner_innen mit grünen Bändchen Am Morgen des 21.10.2013 wurden ca. 30 Personen von etwa 20 Beamt_innen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) in einen Hinterhof im Münchner Hauptbahnhofviertel gedrängt und kontrolliert. Betroffene berichteten, dass sie den Beamt_innen allein durch ihren Aufenthalt an der Kreuzung Landwehr-/Goethestraße und durch ihr Aussehen verdächtig wurden. Einige mussten Papiere unterschreiben, deren Inhalt sie nicht verstanden. Bevor sie>>>

Oktober 23, 2013

Aktionstage „Lernen aus Lampedusa“

Angesichts der Vorfälle in Lampedusa wollen wir auf drei Aktionen in drei Städten zwischen dem 24.10. und dem 26.10. hinweisen. 24.10.2013 – Göttingen 15-18 Uhr Jabkobikirchhof 25.10.2013 – Frankfurt aM 17 Uhr Konstablerwache 26.10.2013 – München 15 Uhr – Hauptbahnhof Ecke Bayerstr. Göttingen Lampedusa – das ist Mord! Szenische Kundgebung auf dem Jakobikirchhof Am Donnerstag, den 24.10, findet von 15 bis 18h eine Solidaritätskundgebung statt. Anlass ist das massenhafte Sterben im Mittelmeer und die Verantwortung Europas dafür. Durch die steigende Militarisierung der europäischen Außengrenzen werden Geflüchtete gezwungen, immer gefährlichere Wege>>>

Oktober 23, 2013

Interview mit kritnet in der SZ

Hiermit dokumentieren wir ein in Interview von Süddeutsche Zeitung Jetzt! mit kritnet Mitglied Sabine Hess Wir verschwenden Potenzial Interview: Kathleen Hildebrand Die Migrationsbestimmungen für Menschen bleiben restriktiv. Was aber wäre, wenn Europa seine Grenzen öffnen würde? Ein Gespräch mit der Kulturanthropologin Sabine Hess Es erscheint paradox, dass trotz der umfassenden Globalisierung von Geld- und Warenströmen die Migration von Menschen nach wie vor streng reglementiert ist. Die Migrationsforscherin Sabine Hess sieht den Grund dafür in einer öffentlichen Debatte, die der Lebensrealität hinterherhinkt. Sie ist Professorin für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an>>>

September 6, 2013

Solidarität statt Rassismus – kritnet Stellungnahme veröffentlicht

Angesichts zunehmender Repression gegen protestierende Geflüchtete und Non-Citizens, rassistischer Hetze auf der Straße und in den Medien ruft das Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung [kritnet] in ihrer dritten Stellungnahme zu „Solidarität statt Rassismus“ auf. Die Stellungnahme kann hier unterzeichnet werden. Solidarität statt Rassismus Es ist Zeit, den virulenten Rassismus zu stoppen Am 2. September debattierte der Deutsche Bundestag den Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses, der das Versagen von Sicherheitsbehörden in den letzten 13 Jahren dokumentiert. Bericht und öffentliche Debatte zeigen, dass ein Teil der gesellschaftlichen und politischen Eliten Deutschlands zumindest in diesem>>>

Juli 15, 2013

Nation-Ausgrenzung-Krise

Wir weisen hiermit auf den soeben erschienenen Band „Nation-Ausgrenzung-Krise“ hin: Sebastian Friedrich / Patrick Schreiner (Hg.) Nation – Ausgrenzung – Krise Kritische Perspektiven auf Europa farbig, Broschur, 142×205 mm 240 Seiten, 18.00 EUR [D] ISBN 978-3-942885-36-2 | WG 973 erscheint ca. Juli 2013 Klappentext: Ausgrenzendes Denken und nationalistisches Denken stehen in einem engen wechselseitigen Zusammenhang mit Kapitalismus und Neoliberalismus. Die mittlerweile schon Jahre andauernde Finanz- und Wirtschaftskrise macht dies einmal mehr und in aller Brutalität deutlich: Als „Schuldige“ an der Krise werden immer die „Anderen“ identifiziert – sie werden als>>>