Februar 27, 2015

BRENNERO APERTO – FREIE FAHRT ÜBER DEN BRENNER

BRENNERO APERTO – FREIE FAHRT ÜBER DEN BRENNER Sonntag, 1. März 2015 – Transnationaler Migrant_innen-Streik 9.30 Uhr Bahnhof Innsbruck (Bahnsteig 41)* 11 Uhr No-border-Aktion an Staatsgrenze Österreich-Italien, Bundesstraße Kreisverkehr 15 UHR THEATER UND INFORMATION IN DER BÄCKEREI, DREIHEILIGENSTRAßE 21 * Aufgrund der rassistischen Gesetzeslage für Flüchtlinge ist eine Zugfahrt auf den Brenner nur für Menschen mit gültigen Reisedokumenten für Italien und Österreich möglich. Fast 6.000 Flüchtlinge wurden letztes Jahr von der Tiroler Polizei an der Durchreise in den Norden gehindert und nach Italien „zurückgeschoben“. Seit November 2014 patroullieren deutsche und>>>

Februar 27, 2015

Push Back Frontex! Against a new dimension of left-to-die-policy at sea

*Push Back Frontex! Against a new dimension of left-to-die-policy at sea* In a letter from the 9th of December 2014, Klaus Rösler, director of Operations Division of Frontex, called upon the Italian Ministry of Interior, the navy and the coastguards to stop the current practice of rescuing boat-people in distress at sea. After the termination of the Italian navy operation Mare Nostrum which rescued the lives of more than 120.000 people, and at the beginning of the Frontex operation Triton, Rösler attacked the authorities in Rome for assigning vessels to>>>

Februar 27, 2015

kritnet Konferenz XI. – Rassismus & Ökonomie

Vom 26. bis 30. März 2015 findet in Zürich die XI. kritnet Konferenz statt. Sie steht unter dem Klammerthema „Rassismus & Ökonomie“. Themen Mapping ViaPolitics Gender, Migration und Grenzregime Ökonmische Verwertung und rassistische Migrationspolitiken Das europäische Lagersystem Antiziganismus Fluchthilfe No_Integration Postmigrantisches Europa Keynote Sandro Mezzadra „The Multiple Shadows of the Color Line. Borders, Migration, Labor – and Race“ Programm Donnerstag 26. März – Registrierung und Anmeldung – Auftaktpodium “Die Verbindung von Rassismus und Kapitalismus verstehen und durchkreuzen” Freitag 27. März – Workshops – Buchpräsentationen – Keynote “The Multiple Shadows of>>>

Februar 27, 2015

Debatte – Was kommt nach der Integration?

Wissen in Gesellschaft Neues Wissen entsteht nicht nur innerhalb von Universitäten, Laboratorien und akademischen Instituten, sondern auch im gesellschaftlichen Austausch mit nicht-wissenschaftlichen Praxisfeldern und Akteuren. Mit dem neuen Veranstaltungsgefäss Wissen in Gesellschaft möchten wir diesen wissensbezogenen Austausch zu Themen öffentlichen Interesses fördern. Die Mehrdeutigkeit des Titels der Reihe verweist darauf, dass neues Wissen letztlich ein gesellschaftliches Gemeingut ist, das kollektiv, also in Gesellschaft entsteht und sich immer in Gesellschaft anderer Wissensformen behauptet. #1: WAS KOMMT NACH DER INTEGRATION? Neue Perpektiven auf die postmigrantische Gesellschaft TEILNEHMER ⁄ -INNEN DR. NAIKA FOROUTAN,>>>

November 21, 2014

Buchvorstellung Grenzregime II

Buchpräsentation mit: Gerda Heck (Autorin), Stefanie Kron und Miriam Trzeciak (Herausgeberinnen) Montag, den 24. November, 20 Uhr Buchladen Schwarze Risse Gneisenaustraße 2a,10961 Berlin “Tausende Menschen kommen jährlich durch die Grenzsicherungssysteme der EU oder Nordamerikas ums Leben. Sie ertrinken im Mittelmeer, verdursten in der Wüste oder „verschwinden“ einfach. Dennoch verschärfen die EU und die USA fortwährend ihre sicherheitspolitischen und legislativen Abwehrmaßnahmen. Dies zeigt sich beispielsweise an der kürzlich verabschiedeten Neuregelung zu sicheren Drittstaaten im deutschen Asylrecht. Dieses Buch versteht Grenzen als ein zentrales Konfliktfeld der Globalisierung, an denen sich Kämpfe um>>>

November 14, 2014

INSIGHT NSU – Struktureller Rassismus, die NSU-Mordserie und die Verstrickung der Geheimdienste

Veranstaltungsreihe: INSIGHT NSU – Struktureller Rassismus, die NSU-Mordserie und die Verstrickung der Geheimdienste Die Diskussion über den strukturellen Rassismus der Polizeibehörden bei den Ermittlungen zur NSU-Mordserie und die verhängnisvolle Beziehung zwischen Geheimdiensten und neonazistischen Strukturen durch sogenannte V-Leute ist bislang nur am Rande und vorwiegend aus deutscher Perspektive geführt worden. Die Veranstaltungsreihe «Insight NSU» will diese Lücke schließen. Die Reihe beginnt am 14. November 2014 mit Liz Fekete vom Londoner Institute of Race Relations (IRR). Fortgesetzt wird sie ab Januar 2015 mit Gästen aus Griechenland (u. a. zum Prozess gegen>>>

Oktober 13, 2014

Kollidierende Kartografien, migrating maps

Maribel Casas-Cortés, Sebastian Cobarrubias, Charles Heller, Lorenzo Pezzani Because power, impotence, and resistance take place in space and assume specific forms within it, maps can lend a spatial perspective to political analysis. – AnArchitektur Even though the map is not the territory, to make maps is to organize oneself, to generate new connections and to be able to transform the material and immaterial conditions in which we find ourselves immersed. It isn’t the territory but it definitely produces territory. – Cartografías Tácticas We engage in mapping in order to render>>>

September 25, 2014

Grenzregime II

Grenzregime II Migration – Kontrolle – Wissen. Transnationale Perspektiven ISBN 978-3-86241-432-1 | 328 Seiten | Paperback | erschienen September 2014 | 18.00 € | lieferbar Assoziation A Spätestens die Erstürmung der spanischen Enklaven Ceuta und Melilla durch Hunderte MigrantInnen im Jahr 2005 hat die Vorverlagerung des europäischen Grenzregimes weit über die Grenzen der EU hinaus in seiner ganzen Dramatik zum Ausdruck gebracht. Die 17 Artikel des vorliegenden ersten Bandes des Netzwerks kritische Migrations- und Grenzregimeforschung spüren den Dynamiken, zentralen Akteuren, Diskursen und Praktiken des europäischen Grenzregimes nach. Dabei recherchierten die>>>

September 25, 2014

10. Kritnet Tagung

Freitag, 26.09.2014: Arbeit und Leben/T-Keller 17:00 Anmeldung und Snacks bei Arbeit und Leben (Tagungsbeitrag:15-25 Euro, nach Selbsteinschätzung) 18:00-19:00 Begrüßung, Vorstellung der Workshops zu Inhalten und Ablauf der Tagung, sowie Möglichkeiten für Spontangruppen zum eigenem Input 19:30 Möglichkeit im Cafe Kabale zur Selbstversorgung (Ein Stockwerk über dem T-Keller) 20:00 Podiumsdiskussion im T-Keller zu Dynamiken des europäischen Grenzregimes mit: Silja Klepp, Bernd Kasparek und Paolo Cuttita – Moderation Sabine Hess. 22:00 Ausklang im T-Keller   Samstag, 27.09.2014: Arbeit und Leben   10:00-12:00 Humanitarismus und Grenzregime – Entwicklungen und Tendenzen eines neuen Machttypus Silja Klepp: Umweltmigration als Gegenstand kritischer Migrationsforschung Paolo Cuttita und Nina Perkowski: Mare Nostrum Sabine Hess: Grenzregime Sebastian Muy: „Ausschließung als Kehrseite>>>