Mai 29, 2015

Movements – Das kritnet Journal ist online

Ab heute gibt es ein neues OpenAccess eJournal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung Movements In Movements laufen Debatten, Kämpfe und Prozesse von kritnet zusammen. Lest hier das Editorial der ersten Ausgabe oder geht direkt zur gesamten ersten Ausgabe von Movements Editorial Movements #01 Die Migrationsforschung ist im letzten Jahrzehnt zu einem florierenden Teilbereich der Kultur- und Sozialwissenschaften geworden und heute aus Forschung und Lehre nicht mehr wegzudenken. Kaum eine Disziplin, in der es keinen entsprechenden Arbeitskreis gibt, kaum ein Institut an dem keine Forschungsprojekte mit Bezug zu Migration existieren, dazu>>>

Mai 1, 2015

Von Blockupy zum Sozialen Streik

Von Blockupy zum sozialen Streik Diskussion Der Politikwissenschaftler Sandro Mezzadra über die Proteste in Frankfurt und den Versuch, transnationale Kämpfe zusammenzuführen Veröffentlicht in Analyse und Kritik 604 Interview und Übersetzung aus dem Englischen: Lee Hielscher und Lisa Riedner Sandro Mezzadra ist Professor für Politische Theorie an der Universität Bologna und aktiv im postoperaistischen Netzwerk UniNomade. Ende März diskutierte er in Zürich auf der Tagung des Netzwerks kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet) mit Forscher_innen, Aktivist_innen und Künstler_innen über Ökonomie und Rassismus im europäischen Migrations- und Grenzregime. Am Rande des Treffens sprach>>>

April 29, 2015

Rat für Migration zur Asylpolitik am Scheideweg

Auf einer Pressekonferenz am 29.04.2015 hat sich der Rat für Migration, zu dem auch mehrere kritnet Mitglieder gehören, zu den Geschehnissen im Mittelmeer und der zunehmenden Versicherheitlichung geäußert. Im folgenden dokumentieren wir hier die hervorragende Pressemitteilung unserer Freund_innen des Rats für Migration. „Integration statt Abschreckung“ –Die europäische Asylpolitik steht am Scheideweg Der Rat für Migration empfiehlt dringende Reformen: Europa muss Dublin abschaffen und einen fairen Lastenausgleich schaffen, Deutschland muss sich endlich konsequent zu Einwanderung bekennen und einen überparteilichen Konsens finden. Nach den tragischen Schiffsunglücken in den vergangenen Wochen hat die>>>

April 27, 2015

Statements zum Massengrab Mittelmeer

Nach den erneuten Schiffsunglücken im Mittelmeer und dem EU Ratsbeschluss zur Verstärkung der Grenzen, hier einige öffentliche Äußerungen von kritnet Mitgliedern aus der letzten Woche: „Man kann von Mord reden“ Dr. Maurice Stierl im ARD Morgenmagazin „Gegen den Visa Zwang“ Prof. Dr. Sabine Hess im Deutschlandradio Kultur Zu Watch the Med in der Schweiz Simon Sontowski in 20 Minuten Gegen die Ignoranz der EU Simon Sontowski im Interview mit TIO Kritik an der Berichterstattung Dr. Maurice Stierl bei ZAPP

April 21, 2015

Visumszwang aufheben!

Kritnet Gründungsmitglied Prof. Dr. Sabine Hess kritisiert in ihrer gestrigen Pressemitteilung die EU Grenzpolitiken und fordert drastische Veränderungen Pressemitteilung der Georg-August-Universität Göttingen Kritik nach erneuter Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer Migrationsforscherin der Universität Göttingen fordert Aufhebung des Visumzwangs Nach der Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer am vergangenen Wochenende hat die Migrationsforscherin Prof. Dr. Sabine Hess von der Universität Göttingen eine Aufhebung des Visumzwangs für Flüchtlinge aus bestimmten Ländern gefordert. „Der überwiegende Anteil von Bürgerkriegsflüchtlingen stammt zurzeit aus Syrien, Eritrea und Somalia“, erläutert die Wissenschaftlerin, die sich seit mehr als 15 Jahren mit Migrations- und>>>

April 16, 2015

Bleiberecht statt Inhaftierung!

Stellungnahme vom kritnet zum „Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung“ zum Download „Die Neuregelung ist ein groß angelegtes Inhaftierungs- und Abschreckungsprogramm“, erklärt Nelli Foumba Soumaro von „Jugendliche ohne Grenzen“ (JoG): „Dieses Gesetz darf nicht verabschiedet werden. Wir brauchen keine Bleiberechtsregelung für ein Teil von uns, während der Rest mit Inhaftierung, Arbeitsverboten und Einreisesperren rechnen muss!“ Die drastische Kritik von JoG und vielen anderen Flüchtlingsrechtsinitiativen richtet sich gegen das „Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung“, an dem die Bundesregierung seit einem Jahr bastelt und das bis Juni>>>

März 21, 2015

Neuerscheinung: Gespräche über Rassismus – Perspektiven und Widerstände

Zülfukar Çetin | Savaş Taş (Hg.) Gespräche über Rassismus – Perspektiven und Widerstände Verlag Yılmaz-Günay (http://yilmaz-gunay.de/index.php/9-aktuell/3-erstes-buch) 15 Euro Das Buch ist bestellbar über die Email des Verlages Verlag@Yilmaz-Gunay.de Aktivist_innen, Wissenschaftler_innen und Künstler_innen sprechen in dem von Zülfukar Çetin und Savaş Taş herausgegebenen Band über unterschiedliche Formen des Rassismus und seine Verschränkungen mit anderen Herrschaftsverhältnissen in Deutschland. Die Texte im ersten Buch des Verlages – überwiegend eigens für diesen Band geführte Interviews – stellen in prägnanter Form aktuelle rassistische Diskussionen vor. Zudem zeigen sie Perspektiven und widerständige Praktiken aus der Sicht>>>

März 21, 2015

Urgent call for international solidarity with hunger strikes in UK

*The Network for Critical Migration and Border Regime Research supports the hunger strikers in several UK detention centres and their demands to the Home Office to end the detention fast track system as well as indefinite detention, to allow for medical care and proper legal support and to address the unbearable living conditions for thousands locked up in often privately run centres. The Network opposes any kind of detention and stands opposed to the continuous violation of human rights on a mass scale in the UK. * ****Urgent call for>>>

Februar 27, 2015

Dokumentation des Themenknotens EU-Arbeitsmigration

Beim Arbeitstreffen „Europa für alle! Kämpfe gegen rassistische und ausbeuterische Verhältnisse der EU-internen (Arbeits-)Migration“ in München (19.-21.09.14) haben Menschen, die in antirassistischen Gruppen, Wohnraumkämpfen, Erwerbsloseninitiativen, Arbeitskämpfen, kritischer Wissensproduktion aktiv sind (aus Berlin, Frankfurt, Köln, Göttingen und München) Erfahrungen ausgetauscht, diskutiert und Pläne geschmiedet. Eine Dokumentation des Treffens ist absofort hier erhältlich

Februar 27, 2015

Aufklärung statt Ressentiment – Ein Aufruf aus der Wissenschaft

Pegida muss uns wach rütteln, selbst wenn der Organisationskreis mittlerweile in die Krise geraten ist. Seit zwei Monaten versammeln sich Menschen in Dresden, Leipzig und anderswo jüngst sogar in Österreich. Sie skandieren „Wir sind das Volk“ und machen zugleich klar, wer nicht dazu gehören soll: Muslim_innen und Ausländer_innen, die „Lügenpresse“ und die „Multikulti-Elite“. Hinter dem Banner der Pegida sammelt sich eine soziale Dynamik, die gefährlich ist, gerade weil sie nicht bloß auf rechtsextreme und neofaschistische Milieus reduziert werden kann. Pegida-Anhänger präsentieren sich als besorgte, Wahrheit und Aufklärung verpflichtete „ganz normale“>>>